Das ZTE AXON Mini ist ein gut ausgestattetes China-Smartphone mit allen LTE-Bändern (1, 3, 7, 20) und „Mini“ ist eigentlich nur der Preis ab 138,05€.
Zwar ist es kompakt gebaut und schlank, aber es bietet ein ordentliches 5,2 Zoll AMOLED-Display in Full HD-Auflösung (1920×1080 Pixel). Dieses Display ist fast randlos, denn gerade mal 0,8mm sind es bis zu den Seiten.
Die hohe Pixeldichte mit 424ppi lässt im Betrieb keine einzelnen Bildpunkte auf dem Display erkennen und das Kontrastverhältnis ist mit 5000:1 sehr hoch. Selbst mit nur 20cm Augenabstand konnte ich noch keine Einzelpixel sehen und auch in meiner Virtual-Reality-Brille hat mich das AXON Mini überzeugt.
Das Panel wird von der Adreno 405 GPU (550MHz) mit Bildsignalen versorgt und läuft auch bei grafisch anspruchsvollen Aufgaben stets flüssig. Dank 3D Force-Touch reagiert das Display auf unterschiedlich feste Berührung und bietet zusätzliche Funktionen.
Dieses durchaus günstige China-Smartphone bietet einen Snapdragon 615 Prozessor mit 3GB RAM und ist in Sachen Hardware in der Mittelklasse einzuordnen.
Der Snapdragon 615 Octa-Core Prozessor taktet pro Kern mit maximal 1,5GHz und verhilft dem ZTE AXON Mini zu gut 40.000 Punkten im Benchmark Test von Antutu. Der 32GB Hauptspeicher kann per microSD um bis zu 128GB erweitert werden.
Das ZTE Axon Mini ist werksseitig mit dem hauseigenen MiFavor UI 3.2 ausgestattet und dies basiert auf Android 5.1. Das Betriebssystem ist umfangreich und sehr gut auf die Hardware angepasst.
Es läuft butterweich, ist übersichtlich und auch beim Design der Oberfläche hat ZTE kräftig Hand angelegt. Alles in allem ist MiFavor ein gelungenes Rom, welches alle Funktionen bietet die man sich wünscht.
Ob es ein Upgrade auf Android 6 oder 7 geben wird ist derzeit nicht bekannt. Vermutlich würde man den Unterschied zu einem neueren Android kaum bemerken, denn die angepasste Oberfläche, sowie die umfangreiche Ausstattung von MiFavor, lässt keine Wünsche offen. Der Playstore ist im Auslieferzustand bereits installiert.
Der 2800mAh Akku bietet auch bei intensiver Nutzung einen vollen Tag Strom. Bei normaler Nutzung muss man erst am Abend des zweiten Tages ans Ladegerät. Bis zu 400 Stunden im Standby oder 18 Stunden Gesprächszeit sind mit einer Akkufüllung möglich. Geladen wird noch über einen 5 Pin Micro USB Port, denn auf USB-C wurde beim Mini verzichtet.
Das ZTE Axon Mini bietet auf der Rückseite eine 13 Megapixelkamera mit Samsung 3M2 Sensor und f/2.2 Blende und eine 8MP Selfie-Kamera mit ebenfalls einer f/2.2 Blende an der Front.
Der Phase Detection Auto Focus (kurz PDAF) reagiert zügig und auch bei Dämmerung sind die Bilder der Hauptkamera in Ordnung. Bei unzureichendem Licht im Nahbereich greift der dual LED-Blitz zur Unterstützung ein. Videos können mit maximal 4K-Auflösung aufgenommen werden.
Beide Kameras machen gute Bilder und die Kamera-App ist umfangreich sowie übersichtlich gestaltet. Auch der bei Damen sehr beliebten „Beauty Modus“ ist im Menü zu finden und die Kamera kann sogar per Stimme ausgelöst werden.
Der Lautsprecher sitzt unter dem Display und hat einen entsprechend kurzen und direkten Weg zu den Ohren. Zwar ist es nur ein Lautsprecher, aber der Klang und Lautstärke sind vollkommen in Ordnung.
Die Soundausgabe über die 3,5mm Klinkenbuchse wird über einen AK4961 Sound-Chip (AKM) gesteuert und bietet über Kopfhörer einen hervorragenden Klang, der mich vollends überzeugt hat.
Das Gehäuse besteht aus der gleichen Aluminium Legierung, wie sie in Flugzeugen verwendet wird. Das Material ist leicht und annähernd so stabil wie Stahl. Die Maße sind mit 143,5 x 70 x 7,8mm schlank und mit nur 140 Gramm ist das Gewicht, wie auch die Haptik, ist sehr angenehm. Man hält es gern in der Hand.
Das Design des ZTE AXON Mini ist gelungen und die matte Oberfläche dient nicht nur der Optik, sondern ist besonders unempfindlich gegen Fingerabdrücke.
Auf der Rückseite des China-Smartphones sitzt die Touch ID (Fingerabdruckleser) und bis zu 5 verschiedene Fingerabdrücke können eingelesen werden. Die Touch ID reagiert schnell und zuverlässig. Als weitere Sicherheitsfeatures gibt es einen Iris-Scanner und „Voice Print“ (entsperren durch Stimmenerkennung), allerdings haben mich beide Funktionen im Test nicht wirklich überzeugen können.
Das ZTE Axon Mini ist insgesamt ein tolles China-Smartphone und die Preise fangen im Vorverkauf schon ab 138,05€ an. Ausgeliefert wird je nach Anbieter ab dem 05.11.2016.
Noch keine Kommentare vorhanden, bitte hinterlasse eines.