Mit dem neuen OnePlus 3T bekommen die Kunden ein Smartphone, welches keine Wünsche offen lässt. Allerdings sollte man auf die richtige Version achten, denn nur die Ausführung für Europa/Asien unterstützt auch das LTE-Band 20 (LTE-Bänder 1/3/5/7/8/20)! Wem das nicht wichtig ist, der kann ruhig auf die chinesische oder amerikanische Version zurück greifen.
Beim Display setzt OnePlus auf ein 5,5 Zoll AMOLED-Panel von Samsung mit FullHD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel). Damit sind kräftige Farben und ein überragender Kontrast (60.000:1) garantiert. Mit 401ppi Pixeldichte sind erst deutlich unter 20cm Augenabstand einzelne Pixel erkennbar und die „Retina-Grenze“ überschreitet das 3T ganz locker.
Zwar gibt es höher auflösende Displays am Markt, allerdings bieten diese im Betrieb (ausser mit VR-Brille) keinen echten Mehrwert und saugen unnötig am Akku. Daher ist das Samsung-Panel gut gewählt und dank AMOLED-Technik ist es auch im Strombedarf besonders genügsam.
Zum Schutz vor Kratzern hat OnePlus zu Corning Gorilla Glas 4 gegriffen und die Adreno 530 GPU sorgt für ausnahmslos flüssig laufende Videos oder Games.
Die Touch-Eingabe ist etwas träger als beispielsweise beim Samsung S7. Dies liegt nicht an der Hardware und ist im Betrieb kaum (oder nur im direkten Vergleich) bemerkbar. Mit dem nächsten Firmware-Update wird dies angepasst und dann sollte das OnePlusT3 auch so reaktionsfreudig sein wie das S7 und die anderen Flaggschiffe am Markt.
Für super Rechenleistung sorgt der Snapdragon 821 von Qualcomm mit 4 Prozessor-Kernen (2x 2.35 GHz, 2x 1.6 GHz). Der Arbeitsspeicher ist riesengroß und schnell, denn volle 6GB vom Typ LPDDR4 (Samsung) wurden verbaut. Das spiegelt sich auch in den Antutu Benchmarks mit 164.000-166.000 Punkte wieder!
Beim Hauptspeicher wurde auch auf Geschwindigkeit gesetzt und wahlweise gibt es 64GB oder 128GB vom schnellen Typ UFS 2.0 (Samsung). Es gibt einen Dual-Nano-SIM-Steckplatz, allerdings keinen Slot für eine Speicherkarte.
Der Akku ist mit 3.400mAh gut bemessen, denn er bringt einen ganz locker über den Tag und wird per Dash Charge (5V, 4A) mit bis zu 20 Watt geladen.
Dank USB-C kann der Stecker in beliebiger Richtung eingesteckt werden und in einer Stunde ist der Akku bereits über 90% gefüllt. Dabei spielt es keine Rolle, ob mit angeschaltetem Bildschirm oder ob das Display schwarz ist. Selbst unter Hochlast (z.B. beim Spielen) ist der Akku in einer Stunde über 80% geladen.
Auch bei den Kameras wollte OnePlus beim 3T nicht kleckern sondern klotzen und hat gleich zwei 16-Megapixel-Sensoren verbaut.
Der Sensor der Hauptkamera ist der Sony IMX 298 mit einer f/2.0 Blende. EIS und OIS sorgen für wackelfreie Videos/Bilder und Videos bis 4K-Auflösung mit 30fps werden unterstützt.
Es gibt eine Zeitlupenfunktion in HD-Auflösung mit 120fps und die Linsen sitzen hinter kratzfestem Saphirkristall.
Die Selfie-Cam bietet einen 16-Megapixel-Sensor von Samsung (3P8SP) und ebenfalls eine Blende von f/2.0. Damit sind Videos in FullHD mit 30fps möglich und EIS 2.0 sorgt für Stabilität.
Das Gehäuse besteht aus Aluminium und ist in den Farben „Gunmetal“ (bis 128GB Hauptspeicher) / „Soft Gold“ (nur mit 64GB Hauptspeicher) erhältlich.
Die Maße sind mit 152,7 x 74,7 x 7,35 Millimeter sehr schlank und auch das Gewicht ist mit 158 Gramm für ein 5,5″ Smartphone aus Metall gering. Die Verarbeitung ist wie schon beim Vorgänger perfekt. Eine dreifarbige Benachrichtigungs-LED meldet Nachrichten, verpasste Anrufe und andere Neuigkeiten.
An Sensoren wurde nicht gespart und daher gibt es einen Fingerabdrucksensor (im Home Button, 0,2 Sekunden Reaktionszeit), einen Hallsensor, Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor und einen elektronischen Kompass.
Die Sprachqualität ist hervorragend, denn das OnePlus arbeitet mit zwei Mikrofonen und unterdrückt aktiv Umgebungsgeräusche.
Die Soundausgabe der Lautsprecher mit Sitz an der unteren Gehäusekante ist kräftig und klar. Beim Sound über Kopfhörer setzt OnePlus weiterhin auf den 3,5mm Klinkenstecker und lässt den USB-C Port für diese Aufgabe unangetastet.
Als Betriebssystem dient bei Auslieferung das hauseigene OxygenOS 3.5 auf Basis von Androids Marshmallow (6.0). Android 7.0 (Nougat) steht aber schon in den Startlöchern.
Zur Navigation gibt es GPS, das russische GLONASS und das chinesische Beidou – mit Unterstützung vom E-Kompass. Auch Wi-Fi (802.11 a/b/g/n/ac), Bluetooth 4.2 und NFC sind an Bord.
Insgesamt ist OnePlus mit dem T3 wieder ein China-Smartphone der Spitzenklasse gelungen und auch der Preis ist im Vergleich zu HTC, Samsung oder Sony ein echtes Geschenk.
Die ersten gelisteten Angebote fangen ab 436€ incl. Lieferung an und wir halten euch in der Händlerübersicht über die künftigen Preisentwicklungen auf dem Laufenden.
OnePlus 3T Daten:
Noch keine Kommentare vorhanden, bitte hinterlasse eines.